Datenschutzerklärung
DesertFox ist eine Marke der Vewa-Handselgesellschaft mbH mit Sitz in Eislingen und ist eine Entwicklungsmanufakturr für innovative Produkte der Kosmetikbranche.
DesertFox steht seinen Kunden und Geschäftspartnern jederzeit mit seinen Kosmetikspezialisten und Fachberatern sowie als leistungsstarker Partner für alle Händler und Wiederverkäufer, die sich ein MEHR an kreativen Qualitätsprodukten auf dem Kosmetikmarkt wünschen, zur Verfügung.
In dieser Funktion und im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit ist es unvermeidlich, dass im Zuge der Geschäftsbeziehungen und/oder der Kontakte über unsere Website Daten, insbesondere auch personenbezogene Daten, registriert und erhoben werden. Über die Nutzung unserer Website-Dienste erheben wir personenbezogene Daten. Zu diesen Diensten zählen unter anderem auch externe Seiten auf Social Media-Plattformen wie bspw. Facebook.
Welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck, den Umfang der Verarbeitung sowie Ihre sich daraus ergebenden Rechte erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir nehmen Datenschutz sehr ernst. Wir weisen Sie darauf hin, dass sämtliche, von Ihnen gemachten Angaben freiwillig sind und streng vertraulich behandelt werden. Jede Nutzung erhobener Daten erfolgt ausschließlich auf dem Boden der ab 24.05.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Um eine Transparenz zu gewährleisten, decken sich die von uns verwendeten Fachtermini inhaltlich mit den DSGVO-Definitionen dieser Begriffe. Wir weisen daher insbesondere auf folgende Begriffsbestimmungen hin:
„Personenbezogene Daten“
- Art. 4 Nr. 1 DSGVO: „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“.
„Verarbeitung“
- Art. 4 Nr. 2 DSGVO: „jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.
„Einschränkung der Verarbeitung“
- Art. 4 Nr. 3 DSGVO: „die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken“.
„Profiling“
- Art. 4 Nr. 4 DSGVO: „jede Art der automatisierten Verarbeitung personen-bezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen“.
„Verantwortlicher“
- Art. 4 Nr. 7 DSGVO: „die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw. die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“.
„Auftragsverarbeiter“
- Art. 4 Nr. 8 DSGVO: „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet“.
„Empfänger“
- Art. 4 Nr. 9 DSGVO: „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung“.
„Dritter“
- Art. 4 Nr. 10 DSGVO: „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten“.
„Einwilligung“
- Art. 4 Nr. 11 DSGVO: „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist“.
„Aufsichtsbehörde“
- Art. 4 Nr. 21 DSGVO: „eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle“.
„Grenzüberschreitende Verarbeitung“
- Art. 4 Nr. 23 DSGVO: „eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann“.
Verantwortlicher:
Vewa-Handelsgesellschaft
Stuttgarter Straße / Eislingen
Tel.: +49 (0)7161 / 989 620
Fax: +49 (0)3 / 222 987 6928
E-Mail: info@vewa-gmbh.com
Geschäftsführerin:
Frau Gudrun Rommel
Gerichtsstand ist Ulm
HRB: 729499
USt-Nr.: DE 282350322
Datenschutzbeauftragter:
Herr Rechtsanwalt Michael Happel, zu kontaktieren über
E-Mail: datenschutz@desertfox.biz
Kategorien von personenbezogenen Daten
Wir erheben von Nutzern unserer Dienste unterschiedliche Datenkategorien. Diese unterteilen sich in:
- Bestandsdaten wie bspw.: Namen, Postalische Anschriften… .
- Kontaktdaten wie bspw.: Telefonnummern, Email Adressen… .
- Vertragsdaten wie bspw.: Datum des Vertragsschlusses… .
- Zahlungsdaten wie bspw.: Zahlungsverlauf, Kontonummer… .
- Inhaltsdaten wie bspw.: Lebensläufe, Fotografien, Texteingaben… .
- Nutzungsdaten wie bspw.: gesuchte Begriffe, besuchte Artikel… .
- Metadaten und Nutzungsdaten wie bspw.: IP-Adressen, Bildschirmauflösung… .
Zwecke der Verarbeitung i.S.v. Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Die Verarbeitungen von personenbezogener Daten findet ausschließlich aufgrund von Gesetzesgrundlagen aus der DSGVO statt.
Zunächst werden personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken erhoben:
Zurverfügungstellung und Durchführung unserer Dienste.
Dies gilt insbesondere für unsere Webseiten, deren Funktionen und Inhalte.
Umfasst sind Maßnahmen zur Gewährleistung höchstmöglicher Sicherheit sowie zur Unterstützung der Kommunikation mit Anwendern und Nutzern unserer Dienste und zu Marketingzwecken.
Gesetzlich normiert ist in Art. 6 Abs. 1 lit. a) sowie Art. 7 DSGVO, dass es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten einer Einwilligung bedarf.
Sollte somit an einer Stelle in dieser Datenschutzerklärung keine andere Rechtsgrundlage genannt werden, bildet eine getätigte Einwilligung des Betroffenen die Rechtsgrundlage.
Weiter ist eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gegeben, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO stellt die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen dar, sollte die Verarbeitung hierzu erforderlich sein.
Bei lebenswichtigen Interessen bildet Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, sollte dies hierfür erforderlich sein.
Zudem bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen.
Auftragsdatenverarbeitung und Übermittlung an Dritte
Auch die Verarbeitung der Daten durch Auftragsverarbeiter oder Dritte findet ausschließlich aufgrund der Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) - d) und f) DSGVO statt.
Ein Beispiel für eine Auftragsdatenverarbeitung, die unter Art. 6 Abs. 1 lit. b) sowie f) DSGVO fällt, ist bspw. das Hosting unserer Internetseiten auf einem Webserver von einem professionellen Hostinganbieter.
Eine Auftragsdatenverarbeitung findet nur statt, wenn zuvor ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen worden ist. Dieser definiert die Rahmenbedingungen für Auftragsverarbeitungsverträge und gewähr-leistet einen Schutz für personenbezogene Daten.
Übermittlungen in Drittländer
Sollte die Übermittlung personenbezogene Daten in ein Drittland stattfinden, geschieht dies ausschließlich in Einklang mit der DSGVO (insbesondere Art. 44 ff. DSGVO). Ein Drittland ist ein solches außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Im Falle der genannten Zwecke gem. Art. 6 DSGVO findet eine Verarbeitung in einem Drittland somit nur statt, wenn der Betroffene seine Einwilligung gegeben hat, in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau i.S.d. DSGVO vorhanden ist, bzgl. der USA das „EU-US Privacy Shield“ Anwendung findet, geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 DSGVO wie Standardvertragsklauseln oder genehmigte Verhaltensregeln gelten oder eine verbindliche interne Datenschutzregelung i.S.d. Bindung Corporate Rules nach Art. 47 DSGVO gegeben sind.
Rechte von betroffenen Personen
Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO hat jede betroffene das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
Zudem besteht ein Recht auf die Informationen bzgl.:
- des Verwendungszwecks;
- der Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- der Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internat. Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- des Bestehens eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personen-bezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- des Bestehens eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- der Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
- aller verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
- ggf. des Bestehens einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten des betroffenen, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, berechnen wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der üblichen Verwaltungskosten.
Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
Berichtigung
Betroffene Personen haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervoll-ständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Weiter hat die betroffene Person nach Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Beschwerderecht
Nach Art. 77 DSGVO hat die betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Widerruf
Betroffene Personen haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, jederzeit eine erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf entfaltet nur für zukünftige Verarbeitungen Wirkung.
Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO können betroffene Personen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) erfolgt, Widerspruch einlegen. Zudem kann jederzeit gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten widersprochen werden, wenn diese zu Direktwerbung verwendet werden.
Datenlöschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene Personen haben in den Anwendungsfällen des Art. 17 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Zudem besteht nach Art. 18 DSGVO unter Umständen das Recht von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Für den Fall, dass keine Abweichung in dieser Datenschutzerklärung vorhanden ist, löschen wir die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Eine Ausnahme hiervon findet statt, wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen stehen. Exemplarisch sind hier 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB sowie 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO zu nennen.
Für dann Fall, dass personenbezogene Daten nicht gelöscht werden, weil sie für zulässige (u.a. auch rechtlich verbindliche) Zwecke erforderlich sind, findet eine Einschränkung der Verarbeitung statt. Diese personenbezogenen Daten sind daraufhin für andere Zwecke als die zulässigen gesperrt und dürfen weiterhin
nur für diese eng umgrenzen Zwecke verarbeitet werden.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Verarbeitung für die Kerndienstleistung
Wir verarbeiten Vertragsdaten von Kunden und Interessenten inklusive der Bestandsdaten und Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, zusätzlich eingegebene Daten, Kommunikationsdaten und Nutzungsdaten von betroffenen Personen zu dem Zweck der Erfüllung unserer Obliegenheiten und Rechte, zum funktionalen Anbieten unserer Dienste, für Marketingzwecke, für unseren Kundenservice sowie für Marktforschungszwecke.
Vertragliche Obliegenheiten
Eine Verarbeitung findet statt bzgl. der Vertragsdaten inkl. der Bestandsdaten und Zahlungsdaten, Kontaktdaten, zusätzlich eingegebener Daten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten zum Zwecke der Erfüllung unserer vertraglichen Obliegenheiten i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Insbesondere zum Schutz vor Missbrauch verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Nutz-ungsdaten. Dies beinhaltet die verwendete IP sowie die Anfrage als auch den Anfragezeitpunkt. Eine solche Verarbeitung findet nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Verbesserung unserer Dienste statt.
Weiter werden Inhaltsdaten verarbeitet. Zweck hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO, um unsere Dienste inkl. der Nutzerprofile für die Stellenbörse anbieten und verarbeiten zu können. Ein weiterer Zweck ist das Anbieten von passenden Stellenangeboten i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sollten personenbezogene Daten nicht mehr zur Zweckerreichung erforderlich sein, werden sie nach Möglichkeit unverzüglich oder gegebenenfalls nach Ablauf der gesetzlichen Archivierungspflichten gelöscht.
Eine Übersendung durch unsere Online-Formulare findet ausschließlich verschlüsselt statt. Wir bitten darum, diesen Übermittlungsweg zu verwenden, da ein Übersenden per Email oftmals unverschlüsselt stattfindet und somit ein unbefugtes Einsehen der personenbezogenen Daten durch Dritte erleichtert wäre.
Sollten Sie unser Kontaktformular nicht nutzen wollen, ist aus Datensicherheitsgründen der Postweg zu bevorzugen. Für einen Datenbruch in Verbindung mit einer unverschlüsselten Email übernehmen wir keine Haftung.
Soweit besondere personenbezogene Daten i.S.v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO hierbei mit übermittelt werden, richtet sich eine Verarbeitung nach den bereits genannten Rechtsgrundlagen in Einklang mit Art. 9 Abs. 2, 3 DSGVO.
Erstellung und Nutzung von Profilen
Es steht Nutzern frei, sich auf unserer Seite zu registrieren und damit ein Profil zu erstellen. Dies setzt mindestens ein Ausfüllen der als erforderlich markierten Teile des Registrierungsformulars voraus. Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO hierbei die Zurverfügungstellung und Durchführung des Angebotes. Diese Daten werden zudem zur Kontaktaufnahme i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO verarbeitet um bspw. Registrierungsbestätigungen oder Passwortvergabe-Emails zu versenden.
Sollten personenbezogene Daten nicht mehr zur Zweckerreichung erforderlich oder eine Anfrage zur Löschung eingegangen sein, werden sie nach Möglichkeit unverzüglich oder gegebenenfalls nach Ablauf der gesetzlichen Archivierungs-pflichten gelöscht. Zudem behalten wir uns das Recht vor, personenbezogene Daten unwiederbringlich zu löschen. Nach vorstehend genannter Maßgabe werden gesondert Nutzungsdaten von Nutzern mit Profilen verarbeitet.
Weitergabe an Dritte
In Fällen, in welchen die Weitergabe von Daten an Dritte erforderlich ist, geschieht dies ausschließlich im rechtlich zulässigen Rahmen. Wir informieren uns vor der Weitergabe Ihrer Daten an Dritte über die Seriosität des Empfängers nach bestem Wissen und Gewissen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte findet hierbei ausschließlich aufgrund der Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO statt.
Wir schützen uns bestmöglich vor Missbrauch unserer Dienste.
Außer in den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Fälle findet eine Weitergabe an Dritte nur aus Gründen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), c) und f) DSGVO statt.
Durchsetzung rechtlicher Ansprüche
Wir weisen auf eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte für den Fall hin, dass dies für die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche unsererseits erforderlich ist.
Kontaktaufnahme
Es steht Ihnen frei, jederzeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Hierbei werden automatisch personen-bezogene Daten erhoben. Zur Bearbeitung der Kontakt-aufnahme werden Ihre Angaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Daten der Kontaktaufnahme können in einem so genannten Customer-Relationship-Management System gespeichert werden.
Eine Löschung findet statt, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist und uns keine Archivierungspflicht trifft. Die Erforderlichkeit wird unsererseits alle 6 Monate geprüft.
Cookies
Wir setzen selbst keine Cookies ein. Cookies, welche beim Besuch unserer Internetseiten gesetzt werden, stammen von Drittanbietern.
Auf unseren Internetseiten können daher auch Cookies verwendet werden.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Cookies auch von Dritten stammen können und/oder von Servern von Dritten geladen werden können, obwohl nur die Internetseite des Verantwortlichen – hier also unsere - und nicht die des Dritten besucht wird.
Cookies sind kleine Dateien, welche auf den Geräten gespeichert werden, die zur Nutzung der Internetseiten verwendet werden. In diesen kleinen Dateien werden unter anderem Angaben zu dem Nutzer der Internetseite, der Nutzung sowie dem verwendeten Gerät gespeichert. Teilweise werden auch Daten über die Nutzung der Internetseite hinaus gespeichert. Cookies können auch zu Marketing-zwecken diverse Präferenzen des Nutzers speichern.Es existieren zum Einen „permanente Cookies“ um bspw. den Status des Logins über längere Zeiträume zu speichern. Zum Anderen, bei sog. „nicht permanenten Cookies“, werden diese nach Ende der Sitzung gelöscht.
Sollten Sie keine Cookies auf Ihren Geräten wünschen, bitten wir darum, in den Einstellungen der eigenen Webbrowser die Speicherung von Cookies abzuschalten, um eine Speicherung von Cookies zu vermeiden. Zudem können Sie bereits gespeicherte Cookies in den Einstellungen der eigenen Webbrowser löschen.
Es ist aber auch darauf hinzuweisen, dass ein Nichtverwenden von Cookies die Nutzungsmöglichkeiten und Funktionen unserer Internetseiten einschränken kann.
Einige Unternehmen, welche Cookies professionell anbieten, haben auch die Möglichkeit eingerichtet, ein generelles Austragen aus Trackingtools zu ermöglichen.
Weitere Infos sind hier zu finden: http://www.youronlinechoices.com/
Hosting unserer Dienste / Nutzungsdaten
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m 28 DSGVO werden aus berechtigtem Interesse für die sichere Zurverfügungstellung unserer Dienste sowohl von uns als auch Auftragsdatenverarbeitern personen-bezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Dies gilt insbesondere für die Hostinganbieter, die wir für die Bereitstellung unserer Dienste benötigen. Über diese Hostinganbieter findet auch unser Emailverkehr und folglich auch eine diesbezügliche Datenverarbeitung statt.
Es werden von diesen folgende Daten verarbeitet:
Vertragsdaten inklusive der Bestandsdaten, Kontaktdaten, zusätzlich eingegebene Daten, Kommunikationsdaten und Nutzungsdaten von betroffenen Personen (inklusive Besuchern) unserer Internetseiten und Nutzern unserer Dienste.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beinhaltet i.S.d. Auftragsdatenverarbeitung zudem die Nutzung von Rechenkapazitäten der Auftragsverarbeiter, Sicherheitsdienstleistungen und Wartungsdienstleistungen.
Nutzungsdaten werden von uns und unseren Auftragsdatenverarbeitern zum Zwecke der Aufklärung von Missbrauchsfällen verarbeitet.
Wöchentlich findet eine Überprüfung der Erforderlichkeit der Verarbeitung dieser Daten statt. Sollte eine Speicherung nicht mehr erforderlich sein, werden diese Nutzungsdaten wieder gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verwenden wir Dienste und Inhalte Dritter. Hierbei können Daten wie die IP der betroffenen Person an deren Server übertragen werden. Hierüber kann es vorkommen, dass auch Kleindateien zur Nutzungsanalyse von diesen Dritten mit übertragen werden.
Social Media
Weiter werden von uns auch personenbezogene Daten, die uns über unsere Social Media Seiten zugetragen werden, verarbeitet. Alle vorstehenden beschriebenen Rechte gelten für Social Media Seiten im Rahmen des uns rechtlich Möglichen. Es steht Ihnen jederzeit das Recht zu, sich direkt an den Social Media Plattformbetreiber selbst zu wenden. Wir weisen hierbei darauf hin, dass neben unserer Datenschutzerklärung primär diese des Plattformbetreibers selbst gilt.
Technische Erläuterung der von uns genutzten Datenspeicherung für Tracking und Analyse auf den Webseiten
1) AWIN
Wir verwenden auf unserer Website das Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (ZANOX.de).
Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.
Personenbezogenen Daten werden hierbei durch AWIN nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt.
In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordenbare Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partner-programm eines Advertisers, der Publisher sowie der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird.
Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.
Um AWIN zu deaktivieren, verwenden Sie hierzu die intelliAd Opt-Out Funktion.
2) ETRACKER
Wir haben auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Etracker integriert. Etracker ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites.
Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft von Etracker ist die Etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Etracker setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person.
Was Cookies sind, wurde bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Etracker-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige etracker-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an etracker zu übermitteln.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält etracker Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet werden. Die so gewonnenen Nutzungsprofile dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf unsere Website zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Website zur verbessern und zu optimieren, ausgewertet. Die über die etracker-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung einer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren.
Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass etracker ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von etracker bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den etracker-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch etracker zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Cookie-setzen-Button unter dem Link http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt.
Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass unser Websites für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von etracker können unter www.etracker.com/de/ datenschutz.html abgerufen werden.
3) Facebook Custom Audience
Innerhalb unseres Internetauftritts setzen wir mit Ihrer Einwilligung das „Tracking-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit Hilfe dieses Pixels kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.
Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie haben die Möglichkeit Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen zu untersagen. Sie können die Einstellungen für Facebooks Werbeanzeigen unter folgendem Link bearbeiten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.“
4) Google Analytics
Unsere Webseiten nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Im Auftrag unserer Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseiten durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone oder Tablet) besuchen, können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten verhindert. Löschen Sie Ihre Cookies, muss dieser Link erneut geklickt werden.
Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/ policies/.
Soziale Netzwerke
Wie oben bereits erwähnt, finden Sie uns auch in sozialen Netzwerken fremder Unternehmen, wie z. B. Facebook oder Twitter. Zudem haben wir einzelne Funktionen dieser Netzwerke auch in unsere Onlinedienste integriert. Beides können Sie allerdings nur nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten, auf die wir keinen Einfluss haben. Auf Links von Facebook und Twitter haben wir bereits oben unter dem Punkt „Social Media“ hingewiesen.
Wir erklären und führen nachstehend nochmals ausführlich aus, wie solche Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten:
1) Facebook
Wir haben auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren.
Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internet-Browser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen.
Eine Gesamtübersicht über alle Fa-cebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/ docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht.
Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/ about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unter-schiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
2) Google+
Wir haben auf dieser Website als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk.
Für das soziale Netzwerk Google+ gelten die gleichen Hinweise und Erläuterungen zu und über die Funktionsweise und deren Umgang mit Daten, wie vorstehend hinsichtlich der Facebook-Dienste umfassend ausgeführt.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Genauere Informationen zu Google+ sind unter developers.google.com/+/ abrufbar.
Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Website abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, bspw. auf Websites oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet.
Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Website mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Google+- Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
3) Instagram
Wir setzen Komponenten des Dienstes Instagram ein. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Für das soziale Netzwerk Instagram gelten die gleichen Hinweise und Erläuterungen zu und über die Funktionsweise und deren Umgang mit Daten, wie vorstehend hinsichtlich der Facebook-Dienste umfassend ausgeführt.
Betreiber von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/ privacy/ abgerufen werden.
5) LinkedIn
Wir haben auf dieser Website Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Websites der Welt.
Für das soziale Netzwerk LinkedIn gelten die gleichen Hinweise und Erläuterungen zu und über die Funktionsweise und deren Umgang mit Daten, wie vorstehend hinsichtlich der Facebook-Dienste umfassend ausgeführt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ire-land, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Website, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt.
Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/ plugins abgerufen werden.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Website gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMSNachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können.
Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
6) Twitter
Wir haben auf dieser Website Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Für das soziale Netzwerk Twitter gelten die gleichen Hinweise und Erläuterungen zu und über die Funktionsweise und deren Umgang mit Daten, wie vorstehend hinsichtlich der Facebook-Dienste umfassend ausgeführt.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security#ads-and-data-privacy abrufbar.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/ privacy?lang=de abrufbar.
7) Xing
Wir haben auf dieser Website Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.
Für das soziale Netzwerk Xing gelten die gleichen Hinweise und Erläuterungen zu und über die Funktionsweise und deren Umgang mit Daten, wie vorstehend hinsichtlich der Facebook-Dienste umfassend ausgeführt.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Weitere Informationen zum den XingPlug-Ins können unter dev.xing.com/plugins abgerufen werden.
Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://privacy.xing.com/ de/datenschutzerklaerung abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing.
Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
8) YouTube
Wir haben auf dieser Website Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Vi-deos über das Internetportal abrufbar sind.
Für das soziale Netzwerk YouTube gelten die gleichen Hinweise und Erläuterungen zu und über die Funktionsweise und deren Umgang mit Daten, wie vorstehend hinsichtlich der Facebook-Dienste umfassend ausgeführt.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphithe-atre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/ intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Auf Smartphones und Tablets werden die vorgenannten Services häufig nicht durch Plug-ins umgesetzt, sondern durch eine geräteinterne „Teilen“-Funktion. Entsprechend deren Einstellungen können Informationen auch an weitere Social-Media-Dienstleister gegeben werden. Bitte entnehmen Sie Details hierzu Ihren Geräteinformationen.
Zahlungsdienstleister
Für den Fall, dass Sie einen zahlungspflichtigen Dienst nutzen oder etwas über unsere Website / App erwerben, bieten wir verschiedene Zahlungsmethoden an. Sollten Sie sich dafür entscheiden einen dieser Zahlungsdienstleister zu nutzen, verlassen Sie unsere Seite. Sämtliche Daten werden dann von diesem Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Wir erhalten dabei keinerlei personenbezogene Daten, insbesondere keine Bank- oder Kreditkartendaten, sondern lediglich die Information, dass die Zahlung erfolgreich getätigt wurde. Die folgenden Zahlungsdienstleister stehen Ihnen zur Verfügung:
1) PayPal
Wir haben auf dieser Website die Zahlungsmöglichkeit PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält.
Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.
Die zwischen PayPal und dem für uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene
Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/ de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden
2) Klarna
Wir haben auf dieser Website Klarna (Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) integriert. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf per „Sofortüberweisung“ ermöglicht.
Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit entweder den „Kauf mit Sofortüberweisung“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung des Kaufs oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Im Übrigen gelten für den Zahlungsdienstleister Klarna die gleichen Hinweise und Erläuterungen zu und über die Funktionsweise, die Datenübermittlung durch uns und deren Umgang mit Daten, wie vorstehend hinsichtlich der PayPal-Dienste umfassend ausgeführt.
Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über das bisherige Zahlungs-verhalten der betroffenen Person sowie Wahrscheinlichkeitswerte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter http://cdn.klarna.com/ 1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy abgerufen werden.
3) Amazon- / eBay -Partnerprogramme
Amazon und eBay setzen ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die uns betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechno-logischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Website angeklickt hat.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt.
Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter ttps://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010 abgerufen werden.
4) Google Analytics
Um unser Angebot stets an die Bedürfnisse der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anpassen zu können, setzen wir Analysetools wie Google Analytics i.S.v. Art. 28 DSGVO ein.
Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“).
Hierbei sammelt Google bzgl. der Nutzung unserer Dienste personenbezogene Daten und wertet diese für uns professionell in den USA aus. Dies beinhaltet unter anderem auch das Speichern von Cookies bei dem Nutzer der Dienste. Die IP Adresse wird hierbei anonymisiert.
Google ist zertifizierter Teilnehmer des Privacy-Shields: https://www.privacyshield.gov/ participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Sowohl das Speichern von Cookies als auch die Verarbeitung der Nutzungsdaten kann verhindert werden. Google stellt hierfür ein Browserplugin bereit, dass dies verhindert.
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Umfängliche Informationen bzgl. der Verarbeitung von Nutzungsdaten durch Google sind unter der Datenschutzseite von Google zu finden:
http://www.google.com/analytics/learn/privacy.html?hl=de
Datensicherheit
I.S.v. Art. 32 DSGVO verwenden wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten gegen Manipulationen, unbefugte Verarbeitung sowie zufällige Verluste jeglicher Art zu schützen.
Zudem verfolgenden wir den in Art. 25 DSGVO festgesetzten Grundsatz der Privacy by Design, indem wir datenschutzfreundliche Standardeinstellungen und insgesamt datenschutzfreundliche Software verwenden.
Wir halten uns technisch auf aktuellen Stand und verbessern unsere Dienste in regelmäßigen Abständen, um die Sicherheit von personenbezogenen Daten in unseren Diensten weiterhin aufrecht zu halten.
Aktualität / Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand Mai 2018. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund von berechtigter Interessen, insbesondere bei Änderungen der Gesetzeslage, weitergehend im Laufe des Angebotes abzuändern.
Bitte besuchen Sie daher regelmäßig diese Seite.
Eine Aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung ist auffindbar unter:
Eislingen, 30.Mai 2018